Kein Geld … oder möglicherwiese … zu teuer?!
Für viele Menschen ist es normal und selbstverständlich, viele Tausend Euro für Autos, Urlaub, Smartphones, Tablet-PCs, nicht zu vergessen Fernseh-Flachbildschirme, SAT-Antennen mit hunderten von Fernsehprogrammen (die Sie eh nicht alle anschauen können) und ähnliches auszugeben. Alles Dinge, die Sie nach ein paar Jahren zum Recycling geben, nur um dann die nächsten Euros locker zu machen, um neue Dinge dieser Art zu kaufen.
Aber wie sieht es damit aus, Geld in die eigene persönliche Weiterentwicklung zu investieren?
Sie können sich ganz einfache Fragen stellen. Bin ich mir selber auch 1.000,- € wert? Die 1.000,- €, die ich auch für einen neuen Flachbildschirm ausgeben würde? Würde ich in mich selber auch 30.000,- € investieren, wie die 30.000,- €, die ich gerne für ein tolles neues Auto ausgeben würde? Gebe ich lieber, oder besser gesagt, einfacher mein Geld für ein neues Smartphone eines möglicherweise namhaften Herstellers aus, oder könnte ich dieses Geld auch genauso leicht in mich investieren?
Also, noch einmal die Frage, würde ich soviel Geld auch in meine persönliche Weiterentwicklung investieren?
Stellen Sie sich jetzt einmal vor, Sie würden die 1.000,- €, die Sie für einen Fernseher ausgeben wollen, für sich selber einsetzen. Also, für die eigene persönliche Weiterentwicklung. Etwas, das nicht jeder sofort von außen sehen kann. Wie geht es Ihnen damit, wenn Sie eine Überweisung über diesen Betrag ausfüllen und an jemanden schicken, der Ihnen ein leichtes und freies Leben ermöglicht?
Was machen Sie, wenn Ihr Auto „hustet“? Sie gehen sehr zügig in die Werkstatt, weil es könnte ja was kaputt sein. Die Rechnung müssen Sie bezahlen, egal wie hoch Sie ist. Ein paar Monate später „hustet“ ihr Auto wieder. Auch hier zahlen Sie die Rechnung. Wenn Ihr Auto ein paar Lackkratzer hat, lassen Sie die womöglich sofort rauspolieren, weil der „Lack“ hat ja Kratzer.
Wie sieht es, mit Ihren persönlichen „Lack-Kratzern“ aus?
Verstehen Sie das bitte nicht falsch. Es ist gut und wichtig, dass wir uns verschiedene materielle Dinge leisten können, weil damit jedem gedient ist. Es ist dem gesamten System gedient. Wir können damit Arbeitsplätze aufrecht erhalten und uns ein schönes und angenehmes Leben gestalten. Die Frage, die sich hier automatisch erschließt, ist die: „Was dominiert in unserem Bewusstsein?“
Hier behaupte ich ganz einfach, dass in unserem Bewusstsein eine materielle Prägung dominierend drauf liegt, dass wir uns hauptsächlich nach den äußerlichen Dingen beurteilen und somit selber einschätzen und wertschätzen. Also, die materiellen Dinge machen es aus.
Wer macht sich Gedanken über ein Leben, das frei und leicht abläuft?
Ein Leben, das mich nicht abhängig macht von materiellen Dingen.
Ein Leben, in dem ich meinen Selbstwert nicht auf materielle Dinge aufbaue, sondern mein Selbstwert aus mir selber rauskommt, weil ich so BIN, wie ich BIN.
Ein Leben, in dem ich fördernd und stabilisierend auf meine Kinder eingehen kann.
Ein Leben, in dem ich mich traue, meine Träume zu verwirklichen und wenn sie noch so „g’spinnert“ sind.
Ein Leben, in dem ich möglicherweise, wenn ich es überhaupt will, frei von Problemen, Stress, Mobbing, Burnout, etc. bin.
Das sind wir grundsätzlich nicht gewohnt!! Es ist ungewohnt ins Leben zu investieren Stellen Sie sich mal ganz im Ernst die Frage, wie viel Sie für sich selber ausgeben würden? Wieviel würden Sie in sich selber investieren?
Diese Frage können Sie nur ernsthaft beantworten, wenn Sie in Ihr Innerstes fühlen … das würde bedeuten, Sie müssen mal den Fernseher ausschalten, sich ruhig hinsetzen und Gedanken über die eigene Person und Ihr Leben machen!!
Haben Sie die Zeit dafür … ??